Zen‒Praxiswochen:
Atem-Körper – Atem-Pause – Atem als Versenkungspraxis
Ein drei‒teiliger Kurs im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald Mit Shōsan Gerald Weischede Roshi
11. bis 26. März 2026 Vor Ort | Hybrid | Online

Worum es in den
Zen-Praxiswochen geht
Wir widmen uns in diesem Retreat dem Atem. Der Atem steht in der buddhistischen Meditationspraxis zentral im Mittelpunkt. Unser Leben beginnt mit dem Ein-Atem und endet mit dem Aus-Atem. Die Zeit dazwischen nennen wir Lebensspanne.
Der Atem ist Lebensenergie, ist direkter Kontakt mit der Welt und hat großen Einfluss auf unsere Befindlichkeit. Der Atem, so wird gesagt, ist der Hersteller des Atem-Körpers, der Hersteller des physischen Körpers und der Hersteller des Geist-Körpers. Er begleitet uns vom Beginn des Lebens bis zum Ende. Dieses Retreat ist in drei 5-tägige Kurseinheiten untergliedert. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Teilnahme.
Wie nähern wir uns der Atempraxis?
Wir werden in diesem Retreat die inhaltlichen Schwerpunkte mit der Arbeit mit einem Koan verbinden. Ein Koan ist in der Regel eine kurze Aussage, die verstandesmäßig nicht voll erfasst werden kann. Traditionell werden sie dann kommentiert und in Sammlungen zusammengefasst. So sind ungewöhnliche Texte entstanden, die keine wissenschaftlichen Traktate sind, sondern eher poetisch, assoziative Texte. Diese können „praktiziert“ werden, auf dem Meditationskissen, aber auch im Alltag. Sie sind praktisch verwirklichbar. Das macht Koans so einzigartig. Der klösterliche Alltag im Johanneshof bietet genau hierfür die idealen Bedingungen. Wir arbeiten gemeinsam in der Gruppe an und mit diesen Texten, um unsere Erfahrungen dann auf dem Sitzkissen zu vertiefen. Die „Arbeit“ mit Koans kann ein Leben grundlegend verändern.

Themen der drei Zen-Praxiswochen
Woche 1: 11. 16. März 2026
Der Atem-Körper
Im Mittelpunkt steht der Atem als Atem-Körper im physischen Körper. Der Atem als Körper-Hersteller und als Geist-Hersteller.
Woche 2: 16. 21. März 2026
Atem-Pause
Im Mittelpunkt steht die Atem-Pause. Es ist dies die Pause nach der Aus-Atmung und vor dem Ein-Atem-Impuls. Die Pause als ein Dreh-und Angel-Punkt unserer buddhistischen Praxis.
Woche 3: 21. 26. März 2026
Atem als Versenkungs-Praxis
Im Mittelpunkt steht die Versenkungs-Praxis in den Atem. Wie wird die Welt aus der Sicht des Atems wahrgenommen? Das Lesen der Welt mit dem Atem. Für eine(n) Schüler(in) ist die ganze Welt ein Band der Schriften. Für eine(n) Schüler(in) ist die ganze Welt ein Auge. Mit diesem Auge die Schriften lesen, ohne Unterbrechung, ungezählte Zeitalter lang.
Und dennoch: Beim Einatmen verweile ich nicht in der Inneren Welt. Beim Ausatmen verstricke ich mich nicht in die äußere Welt. Das Praktiziere ich immerzu.
Für die hybride Teilnahme (Vor Ort und online): Bitte vereinbare ein kurzes Gespräch mit Anna. Sie berät dich und kann deine Wünsche dann direkt einbuchen.
Vortragsausschnitt
Zen-Praxiswochen 2025
Stelle Video-Seitenverhältnisse auf 16:9, 4:3 oder 9:16 ein. Passe diese Einstellungen an deinen Videotyp an für das beste Layout.
Kundengeschichten und Testimonials schaffen sofort Vertrauen, indem sie zeigen, dass dein Unternehmen wirklich funktioniert. Sie sind eine großartige Möglichkeit, deine zufriedenen Kunden für dich sprechen zu lassen!
Tagesablauf
Kernstruktur (4 Tage pro Woche): 05:00–21:00
  • Morgens: 2 Perioden Zazen
  • Rezitation
  • Arbeitspraxis
  • 3 Oryoki-Mahlzeiten (ritualisierte Mahlzeiten im Schweigen)
  • Nachmittags: Seminar oder Vortrag von Shōsan Gerald Weischede Roshi
  • Zeit für Yoga/Sport/individuelle Bedürfnisse
  • Textstudium
  • Abends: 2 Perioden Zazen
Fünfter Tag: weitgehend frei (Spaziergänge, persönliche Angelegenheiten)
drei Wege der Teilnahme:
• Vor Ort – komplette drei Wochen im Zen Buddhistisches Zentrum Schwarzwald.
• Hybrid – eine oder zwei Wochen im Johanneshof, die übrigen Wochen online.
Zuhause Retreat komplette drei Wochen von zuhause aus, live verbunden.
Das Zuhause Retreat wird ab Februar buchbar sein.
Vor Ort:
3 Wochen

1.285 €
Mehrbettzimmer

Doppelzimmer: 1.435 € Einzelzimmer: 1.585 €

Im Buchungsprozess kannst du den Standardpreis, eine Preisreduktion oder einen Unterstützungsbeitrag wählen. Unser Anliegen ist es, die Praxis unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Hybrid: Vor Ort
& Online
1 Woche vor Ort & 2 Wochen online:

663 €
Mehrbettzimmer
Doppelzimmer: 728 € Einzelzimmer: 803 €
2 Wochen vor Ort & 1 Woche online:

944 €
Mehrbettzimmer
Doppelzimmer: 1.074 € Einzelzimmer: 1.194 €
Details zur An- & Abreise
Eine Zen-Praxiswoche vor Ort (5 Tage) Teil 1: Anreise: 13.11. · Abreise: 18.11. Teil 2: Anreise: 18.11. · Abreise: 23.11. Teil 3: Anreise: 23.11. · Abreise: 28.11. Zwei Zen-Praxiswochen vor Ort (10 Tage) Teil 1 & 2: Anreise 13.11. · Abreise 23.11. Teil 2 & 3: Anreise 18.11. · Abreise 28.11.
Bitte vereinbare ein kurzes Gespräch mit Anna. Sie berät dich und kann deine Wünsche dann direkt einbuchen.
Zuhause Retreat:
Online

239
Was dich erwartet:
  • 6 Live‒Vorträge von Shōsan Gerald Weischede Roshi
  • Austauschtreffen
  • Zazen Stream morgens und abends
  • Alle Materialien on demand in deiner Kursumgebung
Im Buchungsprozess kannst du den Standardpreis, eine Preisreduktion oder einen Unterstützungsbeitrag wählen. Unser Anliegen ist es, die Praxis unter Berücksichtigung unterschiedlicher finanzieller Möglichkeiten möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.
Alles Wichtige zur Teilnahme
An- & Abreise:
Die Anreise für jede Vor-Ort-Einheit erfolgt am jeweiligen Starttag zwischen 15:00 und 16:30 Uhr, mit einer Einführung um 16:45 Uhr.
Die Abreise ist jeweils am letzten Kurstag nach dem Brunch (ca. 11:30 Uhr).
Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft: EZ, DZ, Mehrbettzimmer (Waschbecken im Zimmer / Bad auf dem Flur) oder Studio (eigenes Bad). In allen Zimmern: Schreibtisch; Bettwäsche & Handtücher inklusive.
Umgebung: Ruhige Lage im Schwarzwald, direkter Zugang zu Naturwegen für Gehmeditation und Spaziergänge.
Mahlzeiten: Oryoki (ritualisiert). An freien Tagen: Buffet.
Ernährung: vegan-vegetarisch, weitgehend bio-regional.
Unverträglichkeiten: berücksichtigen wir soweit möglich.
Erwartung & Rahmen
Der detaillierte Zeitplan ist wesentlicher Bestandteil des Programms; wir erwarten die Teilnahme an der Gemeinschaftspraxis. Empfehlung: wenige soziale Kontakte, Handy nur an freien Tagen – um die Tiefe der Praxis zu schützen.
Für Neuzugänge: Bitte unverbindliches Vorgespräch mit Anna vereinbaren.
Kontakt
E-Mail: johanneshof@dharma-sangha.de Telefon: +49 7764 226

Shōsan Gerald Weischede Roshi
Shōsan Gerald Weischede Roshi ist seit 1983 Schüler von Zentatsu Baker Roshi und einer seiner Dharma Nachfolger.
Gründungsdirektor des Crestone Mountain Zen Center (ab 1987) und des Johanneshof (ab 1996). Er lebt in Göttingen, arbeitet als Psychotherapeut und leitet zusammen mit seiner Frau Gisela die Sangha „Lebendiges Zen“.

"Ich freue mich, auch dieses Jahr wieder einen Praxismonat anbieten zu können. Ein solcher Monat bietet die Möglichkeit, für knapp vier Wochen intensiv zu praktizieren, in einer Umgebung, die durch ihre Gebäude, die Tagesstruktur und natürlich die Praktizierenden eine ideale Möglichkeit bildet.
Ich freue mich auf eine intensive Praxis-Zeit!"
Shōsan Gerald Weischede Roshi
+49 (0)7764 22 6
johanneshof@dharma-sangha.de
Zen Buddhistisches Zentrum Schwarzwald Quellenweg 4 D-79737 Herrischried-Großherrischwand