Zen Buddhistisches Zentrum Schwarzwald
Sesshin
Eine intensive Zen-Praxis
Termine 2026:
7.2.2026 bis 15.2.2026, mit David Beck Roshi 28.3.2026 bis 5.4.2026, mit Gerald Weischede Roshi 29.8.2026 bis 4.9.2026, mit Ravi Welch Sensei xx. – xx. Dezember, mit Tatsudo Nicole Baden Roshi
Ein Sesshin ist eine konzentrierte Meditationswoche, in der wir Zazen, achtsames Gehen, Rituale und gemeinsames stilles Leben miteinander verbinden. Über Generationen hat sich diese Form als Herzstück der Zen-Praxis bewährt.
Was ist ein Sesshin?
„Sesshin“ bedeutet wörtlich: den Geist berühren oder sammeln. Für eine Woche widmen wir uns gemeinsam der Stille – nicht als Rückzug, sondern als direkte Begegnung mit dem eigenen Leben.
Ein Sesshin verbindet:
• mehrere Zazen-Perioden pro Tag • achtsames Gehen (Kinhin) • Rezitation und Sutren • einfache klösterliche Mahlzeiten in Stille • Ruhezeiten, um den Körper zu unterstützen • Lehrvorträge (Teisho) • und die Möglichkeit für Einzelgespräche mit den Lehrenden Es ist kein Retreat im üblichen Sinne. Es ist eine Form, die Kraft bekommt durch Wiederholung, Einfachheit und die gemeinsame Ausrichtung aller, die teilnehmen.
Warum ein Sesshin?
Sesshin ist eine Woche, in der du dich aus den gewohnten Mustern herauslöst und in eine andere Form der Zeit eintrittst.
Es ermöglicht dir:
• deine Praxis zu vertiefen und zu stabilisieren • Fokus und Klarheit zu entwickeln • innezuhalten und dich selbst zu sehen, ohne Ablenkung • vertrauten Gedankenmustern auf neue Weise zu begegnen • den Körper in Ruhe zu bringen, ohne einzuschlafen • Verbindung mit der Sangha – im gemeinsamen Schweigen
Viele Teilnehmende beschreiben, dass Sesshin das Verständnis von Zen verändert: Es wird weniger Idee – und mehr unmittelbare Erfahrung.
Ablauf einer Sesshin-Woche
Die genaue Struktur variiert leicht je nach Lehrenden und Ort, folgt aber einem klaren rhythmischen Prinzip.
Rhythmus
• Früher Morgen: Zazen, Kinhin, Rezitation • Frühstück in Stille • Vormittag: Zazen-Blöcke mit Kinhin, ggf. Teisho • Mittagessen, kurze Pause • Nachmittag: Zazen, achtsame Arbeitsperioden (Samu) • Abend: Zazen, Rezitation, Möglichkeit für Lehrgespräche • Nachtruhe
Die Form trägt dich – du musst nicht wissen „wie“ man ein Sesshin macht. Du folgst einfach dem gemeinsamen Ablauf.
Für wen ist ein Sesshin geeignet?
Sesshin ist für Menschen geeignet, die:
• bereits Meditationserfahrung haben • Klarheit und Struktur suchen • ihre Praxis vertiefen möchten • eine Woche aus dem Alltag heraustreten können • bereit sind, sich auf Stille, Einfachheit & Regelmäßigkeit einzulassen
Es ist nicht notwendig, besonders spirituell, besonders ruhig oder besonders erfahren zu sein. Wichtiger ist die Bereitschaft, ganz teilzunehmen.
Die Lehrenden
Die Sesshins der Dharma Sangha werden von unterschiedlichen autorisierten Lehrerinnen und Lehrern geleitet – je nach Termin und Schwerpunkt. Jede*r bringt eine eigene Art zu lehren mit: durch Teishos, durch stille Präsenz, durch präzise Anleitungen, durch körperliche Ausrichtung oder durch das Gespräch im Dokusan.
Yōseki David Beck Roshi,
leitet das Sesshin im Februar, 7.2.2026 bis 15.2.2026.
Yōseki David Beck Roshi entwickelte seine Zen Praxis seit 1987 aus den Kampf‒Künsten heraus und praktiziert seit 1994 mit Zentatsu Baker Roshi. Er ist seit 1999 ordinierter Mönch und wurde 2008 Dharma‒Nachfolger von Zentatsu Baker Roshi. Über fünfzehn Jahre verbrachte Yōseki Roshi jährlich mehrere Monate im Crestone Mountain Zen Center und war mit prägend im Aufbau des ZBZS. Er lebt und lehrt in Basel und in der Schweiz.
Shōsan Gerald Weischede Roshi,
leitet das Oster‒Sesshin, 28.3.2026 bis 5.4.2026.
Shōsan Gerald Weischede Roshi ist seit 1983 Schüler von Zentatsu Baker Roshi und einer seiner Dharma Nachfolger. Gründungsdirektor des Crestone Mountain Zen Center (ab 1987) und des Johanneshof (ab 1996). Er lebt in Göttingen, arbeitet als Psychotherapeut und leitet zusammen mit seiner Frau Gisela die Sangha „Lebendiges Zen“.
Tatsugen Ravi Welch Sensei,
leitet das 5‒Tage‒Sesshin, 29.8.2026 bis 4.9.2026
Ravi Welch praktiziert seit 1979 Zen‒Buddhismus und seit 2003 mit der Dharma Sangha. Er ist Dharma Lehrer und Schüler von Baker Roshi. Er arbeitet als Lehrpsychotherapeut und Supervisor. Zusammen mit seiner Frau Gunhild leitet er das Mainzer Institut für Psychotherapie und Erwachsenenbildung (MIPE). Er lebt mit seiner Familie in Wackernheim bei Mainz.
Tatsudo Nicole Baden Roshi,
leitet das Rohatsu Sesshin, 30.11.2025 bis 8.12.2025
Tatsudo Nicole Baden Roshi ist Dharma‒Nachfolgerin von Zentatsu Baker Roshi in der Lehrlinie von Shunryu Suzuki Roshi, dem Autor des bekannten Buches „Zen Geist, Anfängergeist“. Sie ist Äbtin des Zen Buddhistische Zentrum Schwarzwalds, des Crestone Mountain Zen Centers in Colorado und gründete die Online‒Zen‒Schule Dharma Academy. Nicole ist Diplom‒Psychologin und in der körperbewusstseins‒orientierten Methode Body‒Mind Centering ©ausgebildet. Sie praktiziert Zen seit 2001 in der Dharma Sangha und lebt seit 2008 abwechselnd in Colorado und Deutschland. Sie war sechs Jahre Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union und ist derzeit im Kuratorium des MBSR‒Verbands aktiv. In ihrer Lehre verbindet sie die Tiefe der Zen‒Tradition mit moderner Psychologie und verkörpertem Bewusstsein. Ihr Anliegen ist es, Praxis lebendig, erfahrbar und alltagsrelevant zu machen und Menschen darin zu unterstützen, wach und handlungsfähig den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Was ist ein Sesshin?
Thema 1
Kurze Erläuterung
Thema 2
Kurze Erläuterung
Thema 3
Kurze Erläuterung
Thema 4
Kurze Erläuterung
"Mittelgroßer Klartext zur Darstellung eines echten Onepage-Anwendungsfalls. Etwa 100 Symbole reichen normalerweise aus, um einen Absatz zu füllen, sodass er optisch perfekt und leicht zu lesen ist."
- Vorname und Nachname
Ablauf & Organisatorisches
Anreise & Beginn - Wochentag, Datum
Anreise: Uhrzeit oder Zeitraum Einführung / Begrüßung: Uhrzeit, optional durch wen Gemeinsames Eröffnungsessen: Uhrzeit
Tagesstruktur / Rhythmus
Wochentage, z. B. Freitag & Samstag Morgenmeditationnz. B. 7:30 Uhr oder optional früher mit Bewohner:innen Tagesprogramm: Übungen, Vorträge, Austausch Mittagspause: Zeitraum Abendmeditation: Beschreibung oder Optionen Teilnahme an Gemeinschaftsaufgaben: z. B. Spüldienst o. ä., falls üblich
Abreise Wochentag - Wochentag, Datum
Abreise Wochentag, Datum Abreise nach dem Mittagessen ca. Uhrzeit Abschließende Runde / Feedback / Ritual (optional)
Unterkunft & Verpflegung
Unterkunft & Verpflegung Unterkunft in Einzel-, Doppel-, Mehrbettzimmern Ausstattung: Bettwäsche, Handtücher, Schreibtisch, ggf. eigenes Bad Ernährung: vegan-vegetarisch, biologisch, Drei-Schalen-Stil, Buffet Besondere Hinweise: Allergien bitte vorab mitteilen, WLAN verfügbar etc.
Beitrag / Preisstruktur
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und Seminargebühr. Du kannst zwischen Standardpreis, Preisreduktion oder Förderspende wählen. So bleibt Teilnahme unabhängig von deiner finanziellen Situation möglich.
Beitrag
Alle Preise beinhalten Unterkunft, Verpflegung und Seminargebühr. Du kannst zwischen Standardpreis, Preisreduktion oder Förderspende wählen. So bleibt Teilnahme unabhängig von deiner finanziellen Situation möglich.
€50
Erstelle verschiedene Preisoptionen, damit jeder genau das Richtige für sich findet.

Auszüge, was Teilnehmende über das Programm sagen
"Ich frage mich immer wieder, wie ich die Qualitäten der stillen Meditation in meinen Alltagsgeist einweben kann. Das Programm Kloster auf Zeit kann dafür eine hervorragende Antwort zu sein. Ein Arbeitsalltag, eingebettet in Meditation, an einem wunderbaren Ort, der von Menschen getragen wird, die Stille zu ihrem Lebenshintergrund gemacht haben."
Alex
"In den vergangen 5 Tagen, durfte ich im Umfeld des Buddhistischen Zentrums, in einer Atmosphäre der Wertschätzung und des Respekts, einen neuen Zugang zum Gefühl des Lebendigseins und somit zu meinem Leben selbst entdecken.
Ich habe erkannt, dass Zufriedenheit kein Zustand ist, der sich konkret definieren oder erreichen lässt, sondern vielmehr ein Prozess des Hinhörens, der Akzeptanz und der Wertschätzung gegenüber all unseren Gedanken und Empfindungen.
Ich habe das Gefühl meine eigentliches Ich wiedergefunden zu haben und gleichzeitig neue Aspekte meines Lebens und meiner Persönlichkeit verstanden zu haben. Mein Aufenthalt im buddhistischen Zentrum Schwarzwald bildet für mich den Anfang dieses Prozesses.
Die Stunden der Meditation und des Bewussten Zusammenlebens im Klosteralltag, haben es mir ermöglicht auch Schmerz und Unsicherheit als wertvolle Teile des Lebens und der Zufriedenheit zu akzeptieren und zu verstehen.
Ebenso hatte ich das Gefühl diesen Prozess mit den Menschen um mich herum zu teilen ohne aktiv darüber sprechen zu müssen. Im Umfeld des Klosteralltages waren für mich Banden zwischen Menschen, Natur und Geist wahrnehmbar, die keiner Worte bedürfen!"
Fabian
Abbot of Dharma Sangha & Founder of the Dharma Academy
Tatsudo Nicole Baden Roshi
ist Dharma-Nachfolgerin von Zentatsu Richard Baker Roshi. Sie praktiziert seit 2001 mit der Dharma Sangha.
Bis 2009 studierte sie Psychologie an der Universität Oldenburg und absolvierte parallel eine Ausbildung in der körpertherapeutischen Methode Body Mind Centering©.
Anschließend lebte sie vier Jahre im Crestone Mountain Zen Center in Colorado, USA und ist seit 2013 im Zen Buddhistischen Zentrum Schwarzwald.
Im September 2024 trat Tatsudo Roshi offiziell die Nachfolge an und leitet seitdem als Äbtin die spirituelle Ausrichtung der Dharma Sangha.